Suche anpassen

Sachgebietsleitung Arbeitgeberservice (m/w/d)

Landkreis Görlitz / Landratsamt • Görlitz


Allgemeine Angaben

Arbeitsbereich: Büro/Organisation/Personal
Beschäftigungsart: Vollzeit oder Teilzeit
Tätigkeitsmerkmale:
  • Analysieren
  • Archivieren
  • Kalkulieren
  • Kontrollieren
  • Dokumentieren
Arbeitsbeginn: 17.11.2025
Ende der Bewerbungsfrist: 30.11.2025

Stellenbeschreibung

Arbeiten im Landratsamt Görlitz ist überraschend vielseitig, abwechslungsreich und alles andere als trocken. Unser Team an den Standorten Görlitz, Zittau, Löbau, Niesky und Weißwasser besteht aus über 1800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit vielfältigen kommunalen Aufgaben. Als einer der größten Arbeitgeber der Region sind wir vorrangig Dienstleister für die Belange von knapp 250.000 Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis Görlitz, aber auch Ordnungs-, Aufsichts- und Genehmigungsbehörde mit Herz und Verstand.

Vier Argumente für das Landratsamt Görlitz:

  • Beruf & Familie: flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmöglichkeiten, Sabbat, Telearbeit, mobile Arbeit
  • Finanzen: betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen
  • Gesundheit: stetig wachsende Angebote zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Bildung: regelmäßige Weiterbildungen, Bezuschussung von Höherqualifizierung

Sachgebietsleitung Arbeitgeberservice (m/w/d)

Im Regiebetrieb Jobcenter, Sachgebiet 1 Arbeitgeberservice, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Sachgebietsleitung Arbeitgeberservice (m/w/d) zu den folgenden Rahmenbedingungen befristetzu besetzen:

Stellennummer: 2502-06-01

Arbeitszeit: Vollzeit, mind. 35 Wochenstunden

Arbeitsort: Niesky oder Weißwasser

Vertragsart: befristet bis 31.10.2026 nach § 14 Abs. 2 TzBfG (aus diesem Grund richtet sich die Ausschreibung ausschließlich an Bewerbende, welche noch nicht in einem Arbeitsverhältnis mit dem Landkreis Görlitz gestanden haben)

Vergütung: EG 11 TVöD-VKA Bewerbungsfrist: 30.11.2025

Das Aufgabengebiet umfasst:

Führung der zugewiesenen Beschäftigten mit heterogenen Aufgaben/ Wahrnehmung der Personalverantwortung

  • Entwicklung, Planung und Umsetzungskontrolle der konkreten Ziele für die Arbeit des Sachgebietes (SG)
  • Zuweisung der konkreten Tätigkeitsbereiche, Koordinierung der Arbeitsaufgaben, Arbeitsabläufe und Arbeitsbelastung
  • Wahrnehmung der Dienst- und Fachaufsicht zu Verwaltungsmaßnahmen und der Vorgangsbearbeitung im SG mit Beschäftigten aus mehreren Aufgaben- und Funktionsbereichen mit heterogenen Aufgaben
  • Effizienter Einsatz und Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der personellen Kapazitäten
  • Ermittlung des Fortbildungsbedarfs, Konzeption der Aus-, Fort- und Weiterbildung im SG, Festlegung von Weiterbildungsmaßnahmen für die Mitarbeiter des SG gemäß § 5 Abs. 4 TVöD
  • Führen von Mitarbeiter- und Qualifizierungsgesprächen, Vereinbarung von Leistungszielen, Leistungsbewertung und Beurteilung der Leistungen der Mitarbeiter des SG gemäß § 18 TVöD und Kontrolle der Zielerreichung
  • Auswahl von geeignetem Personal im Zusammenwirken mit den zuständigen Stellen für optimale Personalgewinnung und -einsatz; Mitentscheidung über Einstellung von Mitarbeitern
  • Gewährleistung der sachgemäßen Wahrnehmung der Dienstaufgaben und des Dienstbetriebes des SG
  • Gestaltung eines optimalen Arbeitsablaufs und effizienter Prozesse innerhalb des SG und an den Schnittstellen zu anderen Bereichen
  • Entscheidungen zur Entwicklung des SG durch Analyse von Arbeitsergebnissen in Qualität und Quantität, Einleitung von Steuerungsprozessen zur Zielerreichung
  • Überwachung der Aufgabenerledigung, Wirtschaftlichkeitsabwägungen zum Personal- und Sachmitteleinsatz, Planung und Überwachung der Arbeitszeit-/ Urlaubsregelungen
  • Umsetzung, Sicherstellung der Einhaltung und Kontrolle von arbeits-, datenschutz- und verfahrensrechtlichen Regelungen im Sachgebiet
  • Anleitung der Bediensteten zu fachlichen, rechtlichen und umsetzungstaktischen Angelegenheiten
  • Hilfestellung für Mitarbeiter in schwierigen Fällen
  • Sicherstellung der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben und deren Kontrolle unter dem Gesichtspunkt fachlicher Kompetenz und wirtschaftlichem Verhaltens (Erarbeitung, Prüfung und Durchsetzung von geeigneten Maßnahmen, die die Umsetzung der vom Gesetzgeber oder den politischen Gremien vorgegebenen Zielen ermöglicht)
  • Erarbeitung von Arbeitsanweisungen für die Mitarbeiter/innen
  • Aktive Einbindung der Mitarbeiter bei der Weiterentwicklung des Sachgebietes und des Geschäftsbereiches
  • Koordinierung von sachgebietsübergreifenden Prozessabläufen, Gestaltung, Entwicklung und Optimierung der jobcenterinternen Schnittstellen zu den anderen Sachgebieten, Geschäftsbereichen, zum Sachgebiet Recht und zu den erforderlichen Ämtern der Landkreisverwaltung
  • Gestaltung, Entwicklung und Optimierung der extern wirkenden Schnittstellen (Bürger, Träger, Arbeitgeber, Organisationen, Institutionen, Versicherungen u.a.)
  • Wahrnehmung der Finanzverantwortung
  • Wahrnehmung der Produkt- und Budgetverantwortung (Bundes- und Landes- und Kommunalmittel); Ermittlung des Finanzbedarfes für den Haushaltsplan; Erstellung / Konkretisierung von Leistungs- und Finanzzielen für die zum Zuständigkeitsbereich gehörenden Produkte
  • Überwachung der Haushaltsmittel des Sachgebietes durch Auswertung von Controlling-Berichten
  • Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit der Aufgabendurchführung, Beobachtung der Kostenentwicklung sowie Veranlassung von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und Folgekostenberechnungen

Fachaufgaben

  • Entscheidung in schwierigen Einzelfällen des SG und organisatorischen Angelegenheiten
  • Bearbeitung von Beschwerden einschließlich Bearbeitung bzw. Lösungsvorgabe zu besonders komplizierten und oder brisanten bzw. besonders außergewöhnlichen Fallkonstellationen
  • Führung und Anleitung von bereichsübergreifenden Arbeitskreisen und Facharbeitsgruppen
  • Auswertung von Berichten und Erarbeitung von Entscheidungsvorschlägen für die Bereichsleitung
  • Weiterentwicklung, Sicherstellung und Pflege des Qualitätsmanagementsystems und aller erforderlichen Führungsinstrumente zur Umsetzung der fachlichen Aufgabenstellung und zu den durch die Betriebs- und Bereichsleitung festgelegten Themenbereichen mit einer Gültigkeit für das gesamte Jobcenter
  • Mitwirkung im QM-System als Auditor, Prozessverantwortlicher und Dokumentenüberarbeitung
  • Erarbeitung von allgemeingültigen Musterbescheiden, Anschreiben, Formularen etc. mit einer Gültigkeit für das gesamte Jobcenter auf Grund fortwährender fortgesetzter Gesetzgebungsverfahren und Rechtsprechung
  • Umsetzen des Controllingprozesses im SG
  • Zusammenarbeit auf Leitungsebene, mit anderen Behörden und Organisationseinheiten (z.B. Krankenkassen, Rentenversicherungsträgern, Agentur für Arbeit, Finanzamt)
  • Leitung und Mitarbeit an Modellprojekten für das Jobcenter mit sachgebietsübergreifender fachlicher Führung und eigener Budgetverantwortung
  • Übernahme von Tätigkeiten im Rahmen der Delegation durch die Betriebs- und Bereichsleitung
  • Zuarbeiten für wesentliche Gremien und Berichte (z.B. Beirat, Ausschüsse, Arbeitsmarktprogramm, Eingliederungsbericht)
  • Eigenständige Vorbereitung und Durchführung von Investorengesprächen angepasst an die konkrete Bedarfsanfrage
  • Eigenständige Entwicklung von individuellen Personalrekrutierungsstrategien für Investoren oder anderweitige Unternehmen mit größeren Personalbedarfen
  • Regelmäßige selbständige Arbeitsmarktbeobachtungen und –analysen und daraus abgeleitet eigenständige Entwicklung und Konzeption von neuen Arbeitgeberformaten mit dem Ziel der Erhöhung des Einschaltungsgrades bzw. Erreichung der Integrationsziele
  • Strategieentwicklung für das SG und teilweise SG-übergreifend zur marktgerechten und rechtzeitigen Umsetzung
  • Jährliche Konzipierung, Organisation und Umsetzung der Arbeitgeber-Konferenzen und weiterer marktaffiner Formate
  • Eigenständige Themenauswahl entsprechend der aktuellen Arbeitsmarktnachfrage mit dem Ziel der Sensibilisierung und Impulsgebung für mögliche Lösungsansätze
    Eigenständige Erarbeitung und Umsetzung von Vorträgen bzw. Auswahl von Referenten
  • Direkte und selbständige Kostenabstimmung mit dem SGL Interne Verwaltung
    Repräsentation des Jobcenters nach außen
  • marktgerechter Auftritt
  • Imagebildung für das Jobcenter
  • Präsenz bei relevanten Veranstaltungen mit teilweisem Redebeitrag
  • Eigenständige Konzipierung und Entwicklung von Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit (Flyer, Broschüren, Give-Aways)

Sie bringen mit:

  • (Fach-)Hochschul-/Bachelor-Abschluss im Bereich der Studienfelder Wirtschaftswissenschaften bzw. Verwaltungs-, Rechtswissenschaften bzw. Arbeitsmarktmanagement oder
  • gleichwertige abgeschlossene berufliche Fortbildungsqualifikation (Angestelltenlehrgang II)
  • Fachkompetenz: tiefgründige Kenntnisse der Sozialgesetzgebung und der Sozial-rechtsprechung, Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungsrecht, im Zivilrecht
  • sehr gute Anwenderkenntnisse in den MS-Office Produkten sowie der fachlichen Spezialsoftwareprodukte
  • Methodenkompetenz: Führung von Mitarbeitergesprächen, Anwendung von Zielvereinbarungen, Methoden des Konfliktmanagements und der klientenzentrierten adressatengerechten Gesprächsführung, Kompetenz in komplexer konzeptioneller Problembearbeitung, Zeitmanagement
  • erfolgreiches persönliches Management von Zielkonflikt und umsetzungsorientierter Kommunikation
  • Soziale Kompetenz: Konfliktbewältigungskompetenz und Kritikfähigkeit, Selbst-ständigkeit im Problemlösungs- und Entscheidungsverhalten, Austarieren von Empathie und professioneller Distanz bei schwierigen sozialen Problemlagen, sichere und adressatengerechte mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit
  • Persönliche Kompetenz: Identifikation mit dem Jobcenter LK Görlitz als Dienstleister für die Kunden, Kosten- und Verantwortungsbewusstsein, persönliche Integrität und Loyalität, hohe Frustrationstoleranz, Belastbarkeit und Flexibilität
  • Führerschein Klasse B sowie Bereitschaft zur Nutzung des privaten Kfz nach Maßgabe der Entschädigungsregelungen des Sächsischen Reisekostenrechts
  • mehrjährige Berufserfahrung vorzugsweise im Bereich der Sozialverwaltung ist notwendig

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) – Bewerben Sie sich dazu direkt über unser Online Bewerbungsverfahren. Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungen außerhalb des Portals (postalische und E-Mail Bewerbungen) nicht berücksichtigt werden. Außerdem bitten wir um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können.

Willkommen sind Bewerbungen aller Menschen, gleich welcher Herkunft und welchen Geschlechts (m/w/d). Daher fördert der Landkreis Görlitz aktiv die berufliche Gleichberechtigung von Menschen jeglichen Geschlechts, indem wir den Gleichstellungsplan zum Bestandteil unserer Personalarbeit machen. Vor diesem Hintergrund ermutigen wir insbesondere Frauen, sich zu bewerben.

Bewerbungen grundsätzlich geeigneter schwerbehinderter Menschen, auch Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch (SGB IX) –, werden bei vergleichbarer Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizulegen.

Es handelt sich um ein gestuftes Auswahlverfahren. Externe Bewerber werden nur berücksichtigt, sofern keine geeigneten internen Bewerber zur Verfügung stehen.

Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an:

Für Fachfragen:

Herr Angermann (03581 663 4200) Bereichsl. Eingliederung WSW/ NY/ LÖB

Für Fragen zum Verfahren:

Frau Looke (03581 663 1624) Personalsachbearbeitung

Arbeitsort(e):
  • - 02906 Niesky
  • - 02943 Weißwasser
Logo: Landkreis Görlitz / Landratsamt

Firmenangaben:

Landkreis Görlitz / Landratsamt
Bahnhofstraße 24
02826 Görlitz

www.kreis-goerlitz.de

Ansprechpartner:

Frau Roxana Looke

03581 663 1624
Firmenprofil

Jetzt weiterleiten:

Nicht das Richtige?