Suche anpassen

Forstrevierleitung - Landkreisrevier Zittau

Landkreis Görlitz / Landratsamt • Görlitz


Allgemeine Angaben

Arbeitsbereich: Bildung/Erziehung/Soziales
Beschäftigungsart: Vollzeit
Tätigkeitsmerkmale:
  • Analysieren
  • Archivieren
  • Beraten
  • Kontrollieren
  • Organisieren
Arbeitsbeginn: 01.02.2026
Ende der Bewerbungsfrist: 08.09.2025

Stellenbeschreibung

Arbeiten im Landratsamt Görlitz ist überraschend vielseitig, abwechslungsreich und alles andere als trocken. Unser Team an den Standorten Görlitz, Zittau, Löbau, Niesky und Weißwasser besteht aus über 1800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit vielfältigen kommunalen Aufgaben. Als einer der größten Arbeitgeber der Region sind wir vorrangig Dienstleister für die Belange von knapp 250.000 Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis Görlitz, aber auch Ordnungs-, Aufsichts- und Genehmigungsbehörde mit Herz und Verstand.

Vier Argumente für das Landratsamt Görlitz:

  • Beruf & Familie: flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmöglichkeiten, Sabbat, Telearbeit, mobile Arbeit
  • Finanzen: betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen
  • Gesundheit: stetig wachsende Angebote zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Bildung: regelmäßige Weiterbildungen, Bezuschussung von Höherqualifizierung

Forstrevierleitung - Landkreisrevier Zittau  

Im Kreisforstamt, Sachgebiet Waldschutz/Forstbetrieb, ist zum 01.02.2026 eine Stelle als Forstrevierleitung (w/m/d) - Landkreisrevier Zittau- zu den folgenden Rahmenbedingungen zu besetzen:

Stellennummer: 3400-01-06

Arbeitszeit: Vollzeit

Arbeitsort: Löbau

Vertragsart: befristet für die Dauer der elternzeitbedingten Abwesenheit der originären Stelleninhaberin

Vergütung: EG 11 TVöD-VKA

Bewerbungsfrist: 08.09.2025

Das Aufgabengebiet umfasst:

  • Forstaufsicht und Forstschutz nach SächsWaldG, Kontrollfahrten und Kontrollgänge in den Waldflächen des Reviers Zittau,
  • Erkennung und Unterbindung von Zuwiderhandlungen gegen das Waldgesetz, Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten,
  • Durchführung von Standardüberwachungsverfahren für Schaderreger in ihren Verbreitungsgebieten (Winterbodensuche, Nonnenüberwachung, Mäuse, Borkenkäfermonitoring u.a.),
  • Überwachung der Quarantäneschadorganismen im Wald PflSchG und EU-VO,
  • Forstschutzmeldung,
  • Führen der Waldflächenstatistik und des Waldbesitzerverzeichnisses,
  • Erstellung der Waldbrandberichte im Nichtstaatswald,
  • Rufbereitschaft (telefonische Erreichbarkeit) bei ausgerufener Waldbrandwarnstufe,
  • Überwachung der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Privat- und Körperschaftswald,
  • Mitwirkung bei der Erstellung von Stellungnahmen als Träger öffentlicher Belange sowie forstlicher Gutachten,
  • Planung und Vorbereitung, Überwachung, Mitwirkung bei der Organisation der Forstbetriebsarbeiten in den kreiseigenen Waldflächen unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit,
  • Durchführung von Sprechstunden und Bearbeitung sowie ggf. Weiterleitung von entsprechenden Anfragen, Anträgen und Beschwerden,
  • Mitwirkung an der Ausbildung von Forstinspektoranwärtern und Referendaren.

Sie bringen mit:

  • Hochschulabschluss (Dipl-Ing., FH-Diplom, Bachelor) im Bereich der Forstwissenschaften und die Befähigung für die Laufbahn der Laufbahngruppe 2, Agrar-/ Forstverwaltung - Schwerpunkt Forstdienst Einstiegsebene 1,
  • Berücksichtigung können auch Bewerbende finden, die den o. g. Abschluss in den nächsten drei Monaten erlangen
  • Pflanzenschutzsachkundenachweis,
  • fundierte Kenntnisse des Sächsischen Waldgesetzes,
  • Kenntnisse im Verwaltungsrecht, Verwaltungserfahrung wünschenswert,
  • Kenntnisse der üblichen IT-Anwendungen wie z.B. MS-Office (Excel, Word, Outlook),
  • bedingt durch einen hohen Zeitanteil Außendiensttätigkeit in Alleinarbeit in z. T. unwegsamen Gelände, werden hohe Anforderungen an selbstständiges Arbeiten, verantwortungsvolles Handeln, Flexibilität, körperliche Belastbarkeit und hohe Einsatzbereitschaft gestellt,
  • Führerschein der Klasse B sowie Bereitschaft zur Nutzung des privaten PKW für dienstliche Zwecke (Kostenerstattung gem. Sächs. Reisekostengesetz).

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) – Bewerben Sie sich dazu direkt über unser Online Bewerbungsverfahren. Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungen außerhalb des Portals (postalische und E-Mail Bewerbungen) nicht berücksichtigt werden. Außerdem bitten wir um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können.

Willkommen sind Bewerbungen aller Menschen, gleich welcher Herkunft und welchen Geschlechts (m/w/d). Daher fördert der Landkreis Görlitz aktiv die berufliche Gleichberechtigung von Menschen jeglichen Geschlechts, indem wir den Gleichstellungsplan zum Bestandteil unserer Personalarbeit machen. Vor diesem Hintergrund ermutigen wir insbesondere Frauen, sich zu bewerben.

Bewerbungen grundsätzlich geeigneter schwerbehinderter Menschen, auch Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch (SGB IX) –, werden bei vergleichbarer Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizulegen.

Es handelt sich um ein gestuftes Auswahlverfahren. Externe Bewerber werden nur berücksichtigt, sofern keine geeigneten internen Bewerber zur Verfügung stehen.

Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an:

Für Fachfragen:

Frau Lämmerhirt (03581 663 3408) SachgebietsleiterinFür Fragen zum Verfahren:

Frau Schroda (03581 663 1613) Personalsachbearbeitung

Arbeitsort(e):
  • - 02708 Löbau
Logo: Landkreis Görlitz / Landratsamt

Firmenangaben:

Landkreis Görlitz / Landratsamt
Bahnhofstraße 24
02826 Görlitz

www.kreis-gr.de

Ansprechpartner:

Frau Julia Schroda

03581 663 1612
Firmenprofil

Jetzt weiterleiten:

Nicht das Richtige?