Suche anpassen

Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn (m/w/d) für Gebäudeenergieversorgung - Kennwort: 41-2025 BSH1

Hochschule Zittau/Görlitz • Zittau

Bild zur Stelle Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn (m/w/d) für Gebäudeenergieversorgung - Kennwort: 41-2025 BSH1

Allgemeine Angaben

Arbeitsbereich: Forschung / Entwicklung
Beschäftigungsart: Vollzeit
Tätigkeitsmerkmale:
  • Analysieren
  • Entwickeln
  • Forschen
  • Kontrollieren
  • Organisieren
  • Recherchieren
  • Dokumentieren
Arbeitsbeginn: per sofort
Ende der Bewerbungsfrist: 03.09.2025
Befristung: 30.06.2028

Stellenbeschreibung

An der Hochschule Zittau/Görlitz, Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen, ist im Rahmen des durch die EFRE/JTF-Richtlinie Forschung InfraProNet 2021-2017 (Teil Forschungs- und Entwicklungsprojekte) geförderten Verbundprojektes „Energieversorgung von Schlössern, Burgen und Herrenhäusern auf Basis erneuerbarer Energieträger (BSH)“ vorbehaltlich der Mittelbereitstellung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle (40 Stunden/Woche) als

Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn (m/w/d) für Gebäudeenergieversorgung
- Kennwort: 41-2025 BSH1

befristet bis zum 30.06.2028 zu besetzen.

Im Projekt BSH werden Möglichkeiten zum Einsatz erneuerbarer Energien für die Versorgung von historisch besonders wertvollen Gebäuden wie Burgen, Schlösser und Herrenhäuser untersucht. Insbesondere denkmalschutzseitige und ökonomische Hemmnisse sind zu überwinden. Tradierte Formen der Beheizung sind aufzugeben und neue Aufgaben in der Raumklimatisierung zu bewältigen. Die thermisch-hygrische Gebäudekonditionierung löst die bisherige Trennung von Sicherung der thermischen Behaglichkeit und präventiver Konservierung ab. Es bedarf der Konzeption BSH-spezifischer Systeme.

Die Tätigkeit beinhaltet insbesondere folgende Aufgaben:

  • Konzeption hybrider Energieversorgungssysteme für denkmalgeschützte Gebäude wie Burgen, Schlösser und Herrenhäuser auf Basis von erneuerbaren Energien,
  • thermisch-energetische Gebäudesimulationen unter Nutzung geeigneter Software,
  • Erprobung von geeigneten Konfigurationen im Labor und im Feld,
  • interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Energieingenieuren, Bauphysikern und externen Partnern,
  • Beitrag zu Projektmeilensteinen, Berichterstattung und Wissenstransfer (Seminare, Publikationen).

Es werden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten vorausgesetzt:

  • wissenschaftlicher Hochschulabschluss mit Bezug zu o.g. Aufgabengebiet, beispielsweise der Fachrichtungen Energietechnik, Gebäudetechnik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik,
  • praktische Erfahrungen in der thermisch-energetischen Gebäudesimulation, (z.B. TRNSYS),
  • anwendungsbereite Kenntnisse zum Einsatz erneuerbarer Energien im Strom- und Wärmebereich,
  • Vertrautheit mit historischen Bauten und deren bauphysikalischen Besonderheiten,
  • analytisches Denken, Sorgfalt, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit,
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie gute Englischkenntnisse.

Darüber hinaus sind wünschenswert:

  • Kenntnisse im BIM (Building Information Modeling),
  • Erfahrungen in der Projektakquise sowie der Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse.

Das bringen Sie mit:

  • selbstständige, gewissenhafte, systematische, analytische und teamorientierte Arbeitsweise,
  • hohe Leistungsbereitschaft, Flexibilität, Kreativität und interdisziplinäres Denken,
  • Interesse an wissenschaftlichen Aufgabenstellungen und Bereitschaft an persönlichen und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten.

Wir bieten Ihnen:

  • ein interessantes und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld,
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarung,
  • Entwicklungsmöglichkeiten durch gezielte Fort- und Weiterbildung,
  • Sozialleistungen (betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen),
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung
  • sowie die Möglichkeit zur Nutzung eines Jobtickets.

Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L. Die 1. Tätigkeitsstätte ist Zittau. Die Hochschule Zittau/ Görlitz strebt eine ausgewogene Mitarbeiterstruktur an und begrüßt daher die Bewerbung von Personen jeglichen Geschlechts. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule Zittau/Görlitz hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der Frauen im Bereich der Lehre und Forschung zu erhöhen und fordert daher Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) bis zum 03.09.2025 (Posteingang) per E-Mail an:

stellenangebote@hszg.de
(Dokumente ausschließlich im pdf-Format)

Wir bitten darum, von postalischen Bewerbungen1 möglichst abzusehen (eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen ist nicht möglich). Wir bitten um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Projektleiter, Professor Dr. Tino Schütte (T.Schuette@hszg.de, Tel.: 03583/612-4647). Weitere Informationen finden Sie unter www.hszg.de.

[1] Postanschrift: Hochschule Zittau/Görlitz, Dezernat Personal und Recht, Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau

 

Arbeitsort(e):
  • Theodor-Körner-Allee 16 - 02763 Zittau

Gehalt (brutto): Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 TV-L.
zzgl. Prämien/Provisionen o.ä.: Jahressonderzahlung

Geeignete Berufe / Abschlüsse

  • Informatiker/Informatikerin (Hochschule)
  • Ingenieur/Ingenieurin für Elektrotechnik
  • Wirtschaftsingenieur/Wirtschaftsingenieurin
  • Ingenieur/Ingenieurin für Energietechnik
  • Ingenieur/Ingenieurin für technische Gebäudeausrüstung
Fremdsprachen: Englisch
Berufserfahrung: 1-3

Besondere Leistungen für Mitarbeiter

  • Gesundheitsmaßnahmen
  • vermögenswirksame Leistungen
  • betriebliche Altersvorsorge
  • regelmäßige Weiterbildung
  • flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten
Logo: Hochschule Zittau/Görlitz

Firmenangaben:

Hochschule Zittau/Görlitz
Theodor- Körner- Allee 16
02763 Zittau

www.hszg.de

Ansprechpartner:

Frau Heike Kallweit

03583 612 3060
stellenangebote@hszg.de Express Bewerbung
Firmenprofil

Jetzt weiterleiten:

Nicht das Richtige?