Suche anpassen

Amtlicher Tierarzt/Amtliche Tierärztin (m/w/d)

Landkreis Görlitz / Landratsamt • Görlitz


Allgemeine Angaben

Arbeitsbereich: Bildung/Erziehung/Soziales
Beschäftigungsart: Vollzeit
Tätigkeitsmerkmale:
  • Analysieren
  • Archivieren
  • Beraten
  • Kontrollieren
  • Organisieren
Arbeitsbeginn: per sofort
Ende der Bewerbungsfrist: 01.06.2025
Befristung: 14.05.2027

Stellenbeschreibung

Arbeiten im Landratsamt Görlitz ist überraschend vielseitig, abwechslungsreich und alles andere als trocken. Unser Team an den Standorten Görlitz, Zittau, Löbau, Niesky und Weißwasser besteht aus über 1800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit vielfältigen kommunalen Aufgaben. Als einer der größten Arbeitgeber der Region sind wir vorrangig Dienstleister für die Belange von knapp 250.000 Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis Görlitz, aber auch Ordnungs-, Aufsichts- und Genehmigungsbehörde mit Herz und Verstand.

Vier Argumente für das Landratsamt Görlitz:

  • Beruf & Familie: flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmöglichkeiten, Sabbat, Telearbeit, mobile Arbeit
  • Finanzen: betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen
  • Gesundheit: stetig wachsende Angebote zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Bildung: regelmäßige Weiterbildungen, Bezuschussung von Höherqualifizierung

Amtlicher Tierarzt/Amtliche Tierärztin (m/w/d)

Im Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt, Sachgebiet Fleischhygiene/Tiernebenprodukteüb., ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Amtlicher Tierarzt/Amtliche Tierärztin (m/w/d) zu den folgenden Rahmenbedingungen zu besetzen:

Stellennummer: 2300-02-08 Arbeitszeit: grundsätzlich Vollzeit, Teilzeit bis 35 h möglich Arbeitsort: Niesky / Löbau Vertragsart: befristet bis 14.05.2027 nach § 14 Abs. 2 TzBfG (aus diesem Grund richtet sich die Ausschreibung ausschließlich an Bewerber*innen, welche noch nicht in einem Arbeitsverhältnis mit dem Landkreis Görlitz gestanden haben) Vergütung: bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis EG 15 TVöD-VKA Bewerbungsfrist: 01.06.2025

Das Aufgabengebiet umfasst:

Bearbeitung fachlicher Aufgaben im Sachgebiet gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 1 - 4 SächsGDG

  • Organisation der Durchführung der amtlichen Kontrolle zur Einhaltung lebensmittelrechtlicher Vorgaben bei Urproduzenten
  • Prüfen und Beraten von nach EU-Recht zulassungspflichtiger Betriebe
  • Überwachung EU-zugelassener und registrierter Eierpackstellen, Fisch- und Milchverarbeitender Betriebe und landwirtschaftlichen Direktvermarktern entsprechen den gültigen Rechtsgrundlagen
  • Kontrolle, Auswertung und Beratung der Eigenkontrollmaßnahmen in den Betrieben
  • Risikoorientierte Entnahme von Plan- und Sonderproben
  • Entscheidungen über ordnungsbehördliche Anordnungen und Verfügungen sowie die Einleitung von Ordnungswidrigkeits- und Strafverfahren
  • Beratung und Kontrolle der landwirtschaftlichen Direktvermarkter
  • Entscheidung über Maßnahmen bei Gefahr im Verzug mit sofortiger Vollziehung
  • Amtliche Kontrolle in landwirtschaftlichen Betrieben mit Direktvermarktung auf die Einhaltung der produktspezifischen Hygieneanforderungen
  • Amtliche Überprüfung der Einhaltung des Lebensmittel- und Futtermittelrechtes in Einrichtungen, die Lebensmittel, Kosmetika und Bedarfsgegenstände herstellen, behandeln und in Verkehr bringen
  • Umsetzung und Koordination der Vorgaben zur Beprobung von Lebensmitteln auf der Grundlage einer angemessenen Risikoanalyse, Anpassung an aktuelle Notwendigkeiten, amtliche Kontrolle von Schwerpunktbetrieben des LK, Erfassen des geltenden nationalen und EU-Rechtes und Information und Anleitung der LMK bei der Umsetzung in der Kontrolltätigkeit
  • Durchführung formeller Maßnahmen (Verwarnungen, Verwarngeld, Bescheide) und Vorschläge für weiterführende Maßnahmen (OWI-Verfahren, Strafanzeigen)
  • Auswerten von Gutachten mit lebensmittelhygienischen Beanstandungen

Aufgabenwahrnehmung als amtlicher Tierarzt / amtliche Tierärztin entsprechend § 10 Abs. 1 Nr. 4 - 7 SächsGDG

  • Teilnahme an der Sicherstellung des amtstierärztlichen Bereitschaftsdienstes
  • Übernahme sämtlicher fachspezifischer Aufgaben in den anderen Sachgebieten im Falle von Vertretungs-, Ausnahme- und Krisensituationen

Leitungstätigkeiten und Personalverantwortung

  • Beteiligung bei der Entwicklung von Zielvorstellungen und Leitlinien für die Arbeit im Sachgebiet/Amt
  • Entscheidungskompetenz bei der kurzfristigen Tätigkeitsfestlegung der Mitarbeiter im Sachgebiet
  • Vorschläge zur Entwicklung und Erhaltung von Leistungspotentialen
  • Beteiligung am Aus- und Fortbildungskonzept

Sie bringen mit:

  • Studium der Veterinärmedizin mit Staatsexamen und Approbation
  • Fachtierarzt öffentliches Veterinärwesen oder Fachtierarzt für Lebensmittelhygiene
  • Berufserfahrung im öffentlichen Dienst bzw. auf dem Gebiet Lebensmittelüberwachung erwünscht
  • Teamfähigkeit
  • Fortbildungsverpflichtung gem. Berufsordnung der Sächsischen Landestierärztekammer
  • Bereitschaft auf Weisung der/des Vorgesetzten neben den in der Stellenausschreibung genannten Tätigkeiten Einzelaufträge auszuführen, die dem Wesen nach zu seinem/ihrem Tätigkeitsgebiet gehören oder sich aus der dienstlichen Notwendigkeit ergeben
  • Organisations- und Durchsetzungsvermögen
  • Hohes Maß an persönlichen Engagement, Flexibilität und Belastbarkeit
  • Sicherer Umgang mit dem PC, Officeanwendungen
  • Führerschein der Klasse B, Bereitschaft zur Nutzung des eigenen PKW mit Kostenerstattung nach dem Sächsischen Reisekostengesetz
  • Bereitschaft Dienst auch außerhalb der üblichen Arbeitszeit zu verrichten und Beteiligung am Wochenendbereitschaftsdienst

Zum Verfahren zugelassen werden bei Vorliegen der sonstigen Voraussetzungen auch Bewerberinnen und Bewerber, welche nicht über einen Abschluss als Fachtierarzt/Fachtierärztin verfügen, jedoch mindestens ein Studium der Veterinärmedizin mit Staatsexamen und Approbation vorweisen können (in diesem Fall erfolgt die Eingruppierung gemäß der Entgeltordnung des TVöD in Entgeltgruppe 14).

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) – Bewerben Sie sich dazu direkt über unser Online Bewerbungsverfahren. Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungen außerhalb des Portals (postalische und E-Mail Bewerbungen) nicht berücksichtigt werden. Außerdem bitten wir um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können.

Willkommen sind Bewerbungen aller Menschen, gleich welcher Herkunft und welchen Geschlechts (m/w/d). Daher fördert der Landkreis Görlitz aktiv die berufliche Gleichberechtigung von Menschen jeglichen Geschlechts, indem wir den Frauenförderplan zum Bestandteil unserer Personalarbeit machen. Vor diesem Hintergrund ermutigen wir insbesondere Frauen, sich zu bewerben.

Bewerbungen grundsätzlich geeigneter schwerbehinderter Menschen, auch Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch (SGB IX) –, werden bei vergleichbarer Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizulegen.

Es handelt sich um ein gestuftes Auswahlverfahren. Externe Bewerber werden nur berücksichtigt, sofern keine geeigneten internen Bewerber zur Verfügung stehen.

Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an:

Für Fachfragen:

Herr Dr. Mann (03581 663 2320) komm. Amtsleiter Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt

Für Fragen zum Verfahren:

Frau Lehmann (03581 663 1619) Personalsachbearbeitung

Arbeitsort(e):
  • Georgewitzer Straße 58 - 02708 Löbau
Logo: Landkreis Görlitz / Landratsamt

Firmenangaben:

Landkreis Görlitz / Landratsamt
Bahnhofstraße 24
02826 Görlitz

www.kreis-gr.de

Ansprechpartner:

Frau Nicole Lehmann

03581 663 1619

Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Bewerbung auf die Referenznummer JOL-39870.

Firmenprofil

Jetzt weiterleiten:

Nicht das Richtige?