Suche anpassen

Notfallvorsorgebeauftragter (m/w/d)

Landkreis Görlitz / Landratsamt • Görlitz


Allgemeine Angaben

Arbeitsbereich: Recht/Verwaltung
Beschäftigungsart: Vollzeit
Tätigkeitsmerkmale:
  • Archivieren
  • Beraten
  • Schreiben
  • Dokumentieren
Arbeitsbeginn: per sofort
Ende der Bewerbungsfrist: 30.09.2023

Stellenbeschreibung

Arbeiten im Landratsamt Görlitz ist überraschend vielseitig, abwechslungsreich und alles andere als trocken. Unser Team an den Standorten Görlitz, Zittau, Löbau, Niesky und Weißwasser besteht aus über 1800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit vielfältigen kommunalen Aufgaben. Als einer der größten Arbeitgeber der Region sind wir vorrangig Dienstleister für die Belange von knapp 250.000 Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis Görlitz, aber auch Ordnungs-, Aufsichts- und Genehmigungsbehörde mit Herz und Verstand.

Vier Argumente für das Landratsamt Görlitz:

  • Beruf & Familie: flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmöglichkeiten, Sabbat, Telearbeit, mobile Arbeit
  • Finanzen: betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen
  • Gesundheit: stetig wachsende Angebote zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Bildung: regelmäßige Weiterbildungen, Bezuschussung von Höherqualifizierung

Notfallvorsorgebeauftragter (m/w/d)

Im Dezernat I, Stabstelle Strategische Steuerung, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Notfallvorsorgebeauftragter (m/w/d) zu den folgenden Rahmenbedingungen zu besetzen:

Stellennummer: 1000-01-06

Arbeitszeit: Vollzeit

Arbeitsort: Görlitz

Vertragsart: unbefristet

Vergütung: EG 11 TVöD-VKA

Bewerbungsfrist: 30.09.2023

Das Aufgabengebietumfasst:

1. Notfallvorsorge:

  • Der Notfallvorsorgebeauftragte ist für den Aufbau, die Pflege und die kontinuierliche Verbesserung des Notfallvorsorgekonzeptes zuständig (darunter ist der Ausfall der Rechentechnik oder eine Gefährdung der Infrastruktur durch Feuer oder Wasser genauso zu verstehen wie eine Beeinträchtigung oder das Einstellen des Dienstbetriebes wegen klimatischen und politischer Extremsituationen oder Bedrohungen durch Dritte):
  • Etablierung eines wirksamem Prozesses für Notfall- und Katastrophensituationen am LRA
  • Unterstützung und Beratung der Hausleitung bei sämtlichen Aspekten, die für die Notfallvorsorge relevant sind
  • zielgruppengerechte Definition von Methoden, Vorgaben und Rollen im Notfallvorsorgeprozess und die fachliche Begleitung einzelner Teilprozesse (Erstellen von Richtlinien, Anweisungen, Handbücher und Verfahrensdokumentationen)
  • Überwachung der Umsetzung von Vorgaben und Einhaltung der Methoden im Notfallvorsorge-Prozesses
  • Koordination und Überwachung der Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen im Prozess
  • Identifikation aller Sicherheits- und Risikomanagementaufgaben der Organisation und die Partizipation dieser in ein einheitliches Konzept
  • regelmäßige Berichterstattung an die Institutionsleitung und gegebenenfalls weitere Adressaten zur Vorbereitung strategischer Entscheidungen
  • Herleiten und Bewerten von Risiken für den Geschäftsbetrieb der Institution sowie die spezifischen betrieblichen Auswirkungen von Notfällen

2. Informationssicherheit:

  • Förderung der Informationssicherheit beim Landratsamt Görlitz
  • Unterstützung des Informationssicherheitsprozesses, Mitwirkung bei allen damit verbundenen Aufgaben
  • Erstellung und Aktualisierung von Sicherheits- und Notfallvorsorgekonzepten, Teilkonzepten sowie Sicherheitsrichtlinien und weiteren Regelungen zur Informationssicherheit
  • Mitarbeit in sicherheitsrelevanten Projekten
  • Überprüfung der Realisierung von Informationssicherheitsmaßnahmen
  • Unterstützung bei der Untersuchung von Sicherheitsvorfällen
  • Zusammenarbeit mit ISB, DSB, EDV-Abteilung und Fachadministratoren
  • Mitwirkung bei der Erstellung von Berichten für die Leitungsebene

Sie bringen mit:

  • ein abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium im Studiengang Wirtschaftsinformatik, Informatik, Digitale Verwaltung oder im Bereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen oder Wirtschaftsrecht oder einer vergleichbaren Studienrichtung, wünschenswerterweise mit Zusatzqualifikation für Notfallmanagement, Business Continuity Management, Krisenprävention etc.
  • Kenntnisse allgemeiner und branchenspezifischer Vorgehensweisen und Methoden
  • Kenntnisse von anzuwendenden Gesetzen, Vorschriften, BSI-Standards (vor allem BSI-Standards 200-4), weiteren Leitlinien
  • Kenntnisse zur Bewältigung von Notfällen und Krisen (z. B. allgemeines Vorgehen in Notfällen, Erfahrungen in der Stabsarbeit)
  • Kenntnisse von den weiteren Sicherheits- und Risikomanagementaufgaben innerhalb der Institution sowie deren Schnittstellen zur Notfallvorsorge
  • Hohe kommunikative Fähigkeiten und Freude an der Netzwerkarbeit
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur eigenständigen konstruktiven Ansprache und Lösung von Problemen und Konflikten
  • Selbständigkeit, Durchsetzungsvermögen und sicheres authentisches Auftreten
  • eigenständige, strukturierte Arbeitsweise und die Fähigkeit, Konzepte zu entwickeln
  • sehr gute Kenntnisse der Verfahrensabläufe in der öffentlichen Verwaltung
  • Hohe Flexibilität und Einsatzbereitschaft
  • Führerschein der Klasse B sowie die Bereitschaft zur Nutzung des privaten PKW für dienstliche Zwecke nach Maßgabe des Sächsischen Reisekostenrechts

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) – Bewerben Sie sich dazu direkt über unser Online Bewerbungsverfahren. Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungen außerhalb des Portals (postalische und E-Mail Bewerbungen) nicht berücksichtigt werden. Außerdem bitten wir um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können.

Willkommen sind Bewerbungen aller Menschen, gleich welcher Herkunft und welchen Geschlechts (m/w/d). Daher fördert der Landkreis Görlitz aktiv die berufliche Gleichberechtigung von Menschen jeglichen Geschlechts, indem wir den Frauenförderplan zum Bestandteil unserer Personalarbeit machen. Vor diesem Hintergrund ermutigen wir insbesondere Frauen, sich zu bewerben.

Bewerbungen grundsätzlich geeigneter schwerbehinderter Menschen, auch Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch (SGB IX) –, werden bei vergleichbarer Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizulegen.

Es handelt sich um ein gestuftes Auswahlverfahren. Externe Bewerber werden nur berücksichtigt, sofern keine geeigneten internen Bewerber zur Verfügung stehen.

Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an:

Für Fachfragen:

Herr Gampe (03581 663 1001) 1. Beigeordneter / DezernentFür Fragen zum Verfahren:

Frau Liebig (03581 663 1624) Personalsachbearbeitung

Arbeitsort(e):
  • Bahnhofstraße 24 - 02826 Görlitz
Logo: Landkreis Görlitz / Landratsamt

Firmenangaben:

Landkreis Görlitz / Landratsamt
Bahnhofstraße 24
02826 Görlitz

www.kreis-gr.de

Ansprechpartner:

Frau Cindy Liebig

03581 663 1624
Firmenprofil

Jetzt weiterleiten:

Nicht das Richtige?