Suche anpassen

Kulturkämmerer/ Teamleiter Kulturkasse (m/w/d)

Landkreis Görlitz / Landratsamt • Görlitz


Allgemeine Angaben

Arbeitsbereich: Recht/Verwaltung
Beschäftigungsart: Vollzeit
Tätigkeitsmerkmale:
  • Archivieren
  • Beraten
  • Schreiben
  • Dokumentieren
Arbeitsbeginn: per sofort
Ende der Bewerbungsfrist: 03.10.2023

Stellenbeschreibung

Arbeiten im Landratsamt Görlitz ist überraschend vielseitig, abwechslungsreich und alles andere als trocken. Unser Team an den Standorten Görlitz, Zittau, Löbau, Niesky und Weißwasser besteht aus über 1800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit vielfältigen kommunalen Aufgaben. Als einer der größten Arbeitgeber der Region sind wir vorrangig Dienstleister für die Belange von knapp 250.000 Bürgerinnen und Bürgern im Landkreis Görlitz, aber auch Ordnungs-, Aufsichts- und Genehmigungsbehörde mit Herz und Verstand.

Vier Argumente für das Landratsamt Görlitz:

  • Beruf & Familie: flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmöglichkeiten, Sabbat, Telearbeit, mobile Arbeit
  • Finanzen: betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen
  • Gesundheit: stetig wachsende Angebote zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Bildung: regelmäßige Weiterbildungen, Bezuschussung von Höherqualifizierung

Kulturkämmerer/ Teamleiter Kulturkasse (m/w/d)

Im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien ist zum 01.11.2023 eine Stelle als Kulturkämmerer/ Teamleiter Kulturkasse (m/w/d) zu den folgenden Rahmenbedingungen zu besetzen:

Stellennummer: 9002-00-03

Arbeitszeit: Vollzeit

Arbeitsort: Görlitz

Vertragsart: unbefristet

Vergütung: EG 11 TVöD-VKA bzw. A11 SächsBesG (vorbehaltlich der abschließenden Dienstpostenbewertung)

Bewerbungsfrist: 03.10.2023

Gemäß § 2 Abs. 3 SächsKRG verwaltet der Kulturraum seine Angelegenheiten im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung. Für die Geschäftsführung des Kulturraumes ist auf der Grundlage von § 4 Abs. 6 SächsKRG ein Kultursekretariat eingerichtet. Dieses unterstützt die Träger kommunaler Kultur in den Landkreisen Bautzen und Görlitz bei ihren Aufgaben von regionaler Bedeutung, insbesondere bei deren Finanzierung und Koordinierung. Es beteiligt sich maßgeblich bei der strategischen Ausrichtung des kulturpolitischen Profils des Kulturraumes. Aufgrund der Neuregelung des § 2 des Umsatzsteuergesetzes (Ustg) ist ein Betriebsübergang vom Landkreis Görlitz zum Zweckverband Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien voraussichtlich zum 01.01.2025 vorgesehen.

Das Aufgabengebiet umfasst:

Leitung der Finanzverwaltung für den Zweckverband "Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien"

  • Fachliche u. organisatorische Leitung d. Finanzverwaltung für den Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien
  • Koordinierung/Aufstellung des Haushaltsplanes und Nachtragsplan
  • Überwachung/Ausführung Haushaltsplan, Sicherung Haushaltsausgleich, Haushaltsüberwachung
  • Vorbereitung der Entscheidung über die Anordnung von Haushaltssperren
  • Prüfung der Zulassung von über-/außerplanmäßigen Aufwendungen
  • Organisation/ Überwachung d. kassenmäßigen Ausführung des Haushaltsvollzugs
  • Verwaltung Geldvermögen/Schulden
  • Finanzcontrolling, Statistik, Beteiligungsmanagement
  • Entscheidung über Einsatz Haushaltsmittel
  • Aufstellung Jahresabschluss
  • Beantragung/Abrechnung staatl. Zuweisungen/Zuwendungen
  • Erstellung Beschlussvorlagen in Angelegenheiten der Haushalts-/Finanzwirtschaft und des Kassenwesens
  • Sachbearbeitung besonders schwieriger Einzelfälle von grundsätzlicher Bedeutung im Haushalts-/Rechnungswesen
  • Betreuung Prüfungsverfahren, Bearbeitung haushaltsrelevanter Klageverfahren, Bearbeitung steuerlicher Angelegenheiten
  • Anordnung Buchungs-/Zahlungsvorgänge
  • Anleitung Mitarbeiter

Verwaltungsmanagement für den Zweckverband

  • Erarbeitung und Änderung von Satzungen und Geschäftsordnungen
  • Erarbeitung u. Fortschreibung der Förderrichtlinien des Kulturraumes sowie deren Evaluation, Kulturpolitischer Leitlinien
  • Vertragsmanagement, Bearbeitung von Anhörungen und Anfragen einschließlich Stellungnahmen
  • Beratung Gremien und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen
  • Versicherungsangelegenheiten
  • Unterstützung des Konventsvorsitzenden und des Kultursekretärs in allen Fragen der Verwaltung
  • Erarbeitung von Strategien zur Weiterentwicklung des Kulturraumes und konkreten Konzepten zur Umsetzung (Digitalisierung, Personalplanung, Organisation)
  • Überwachung Drittmittelprojekte
  • Stellungnahmen ggü. Rechtsaufsichtsbehörde, Prüfungsämtern, Sächsischer Rechnungshof
  • Abstimmung kulturraumübergreigender Maßnahmen, Organisation (Geschäftsprozessoptimierung, Aufgabenplanung und Zuteilung, Erstellen der Stellenbeschreibungen), Gremien- und Sitzungsmanagement

Leitung der Kulturkasse

  • Fachliche, organisatorische Leitung und Koordination der Arbeit des Bereiches "Kulturkasse" mit dem Aufgabenschwerpunkt Fördermittelmanagement
  • eigenverantwortliche Durchführung der Zuwendungsverfahren in den Bereichen der institutionellen Projekt-, Struktur- und Investitionsförderung
  • Anleitung und Unterweisung der Mitarbeiter der "Kulturkasse" und des Bereiches "Kulturelle Bildung"
  • softwareunterstützte Abwicklung von Zuwendungsverfahren und Administration der Fördermittelsoftware
  • Zusammenarbeit mit den Ministerien, Landkreisen, Kommunen, Vereinen sowie fachliche Beratung der Träger kultureller Einrichtungen und Projekte

Sie bringen mit:

  • mindestens eine abgeschlossene wirtschafts- oder finanzwissenschaftliche Fachhochschulausbildung oder die Laufbahnbefähigung für den gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst
  • mindestens einjährige Berufserfahrung im öffentlichen Rechnungs- und Haushaltswesen oder in entsprechenden Funktionen eines Unternehmens in einer Rechtsform des privaten Rechts
  • betriebswirtschaftliche Zusatzqualifikation wie Bilanzbuchhalter/in oder Buchhalter Doppik von Vorteil
  • Fachkenntnisse im Haushaltsrecht, Wirtschaftsrecht, Verwaltungsrecht, Zuwendungsrecht sowie betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse
  • besonders ausgeprägtes wirtschaftliches und kostenbewusstes Denken und Handeln
  • Eigeninitiative, überdurchschnittliches Engagement verbunden mit der Bereitschaft zur Teilnahme an Sitzungen und Terminen, auch außerhalb der regulären Dienstzeit
  • Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit, Flexibilität, Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen, leistungs- u. lösungsorientiertes Denken
  • gute Kommunikations- und Konfliktfähigkeit sowie ein kompetentes und überzeugendes Vermittlungsgeschick gegenüber Gremien und Bürgern
  • selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • hohe Sozialkompetenz, kooperativer Führungsstil, Teamfähigkeit,
  • sicheres Auftreten sowie gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • fundierte EDV-Kenntnisse, qualifizierte Kenntnisse im MS-Office.

Zum Verfahren zugelassen werden auch Bewerberinnen und Bewerber, die über die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsebene Fachrichtung allgemeine Verwaltung / spezielle Laufbahn verfügen und sich bereits in einem Beamtenverhältnis befinden.

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) – Bewerben Sie sich dazu direkt über unser Online Bewerbungsverfahren. Wir weisen darauf hin, dass Bewerbungen außerhalb des Portals (postalische und E-Mail Bewerbungen) nicht berücksichtigt werden. Außerdem bitten wir um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können.

Willkommen sind Bewerbungen aller Menschen, gleich welcher Herkunft und welchen Geschlechts (m/w/d). Daher fördert der Landkreis Görlitz aktiv die berufliche Gleichberechtigung von Menschen jeglichen Geschlechts, indem wir den Frauenförderplan zum Bestandteil unserer Personalarbeit machen. Vor diesem Hintergrund ermutigen wir insbesondere Frauen, sich zu bewerben.

Bewerbungen grundsätzlich geeigneter schwerbehinderter Menschen, auch Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch (SGB IX) –, werden bei vergleichbarer Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizulegen.

Es handelt sich um ein gestuftes Auswahlverfahren. Externe Bewerber werden nur berücksichtigt, sofern keine geeigneten internen Bewerber zur Verfügung stehen.

Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an:

Für Fachfragen:

Frau Dr. Franke (03581 663 9400) Leiterin/Kultursekretärin Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien

Für Fragen zum Verfahren:

Frau Schönfelder (03581 663 1631) Personalsachbearbeitung

Arbeitsort(e):
  • Lunitz 10 - 02826 Görlitz
Logo: Landkreis Görlitz / Landratsamt

Firmenangaben:

Landkreis Görlitz / Landratsamt
Bahnhofstraße 24
02826 Görlitz

www.kreis-gr.de

Ansprechpartner:

Frau Cindy Liebig

03581 663 1624
Firmenprofil

Jetzt weiterleiten:

Nicht das Richtige?