Suche anpassen

Sachbearbeiter Bereitschaftspflege (m/w/d)

Landkreis Görlitz / Landratsamt • Görlitz


Allgemeine Angaben

Arbeitsbereich: Büro/Organisation/Personal
Beschäftigungsart: Vollzeit
Tätigkeitsmerkmale:
  • Analysieren
  • Archivieren
  • Beraten
  • Kontrollieren
  • Recherchieren
Arbeitsbeginn: per sofort
Ende der Bewerbungsfrist: 26.03.2023
Anzahl der Stellen: 1

Stellenbeschreibung

Arbeiten im Landratsamt Görlitz ist überraschend vielseitig, abwechslungsreich und alles andere als trocken. Unser Team an den Standorten Görlitz, Zittau, Löbau, Niesky und Weißwasser besteht aus über 1600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit vielfältigen kommunalen Aufgaben. Als einer der größten Arbeitgeber der Region sind wir vorrangig Dienstleister für die Belange von rund 265.000 Bürger*innen im Landkreis Görlitz, aber auch Ordnungs-, Aufsichts- und Genehmigungsbehörde mit Herz und Verstand.

Vier Argumente für den Landkreis Görlitz:

  • Beruf & Familie: flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmöglichkeiten, Sabbat, Telearbeit, mobile Arbeit
  • Finanzen: betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen
  • Gesundheit: stetig wachsende Angebote zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
  • Bildung: regelmäßige Weiterbildungen, Bezuschussung von Höherqualifzierung

Sachbearbeiter Bereitschaftspflege (m/w/d)

Im Jugendamt, Sachgebiet Pflegekinderdienst/Adoptionsvermittlung, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Sachbearbeiter Bereitschaftspflege (m/w/d) zu den folgenden Rahmenbedingungen zu besetzen:

Stellennummer: 2101-01-xxZS

Arbeitszeit: Vollzeit

Arbeitsort: Görlitz

Vertragsart: unbefristet

Vergütung: vorbehaltlich der endgültigen Eingruppierung EG S 12 TVöD-VKA

Bewerbungsfrist: 26.03.2023

Das Aufgabengebiet umfasst:

Fallübergreifende Tätigkeiten

  • Akquise von Bereitschaftspflegefamilien: Prüfung der Eignung, Grundqualifizierung der Familien, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung
  • Zusammenarbeit mit Bereitschaftspflegefamilien: Kontakt halten, Hausbesuche durchführen, Weiterbildungsrunden organisieren und durchführen, fortlaufende Qualifizierung
  • pädagogische Arbeit fallübergreifend: Fallberatungen, Vermittlungsanfragen bearbeiten, Selbstreflexion des Handelns
  • Verwaltungshandeln fallübergreifend: ständige Erreichbarkeit im Rahmen einer Rufbereitschaft mit Diensthandy, Klärung der Ausstattung der Bereitschaftspflegefamilien, Planung der Belegung, Urlaubszeiten der Bereitschaftspflegefamilien, Praktikanten anleiten, Überarbeitung der Konzeption der Bereitschaftspflege, Statistik führen, Umsetzung fachlicher Standards, Datenschutzrichtlinien etc. gewährleisten

Fallspezifische Tätigkeiten

  • Verwaltungshandeln fallspezifisch: Bearbeitung von Anfragen, Aktenführung händisch und am PC, Anforderung von Unterlagen bei weiteren Ämtern und Behörden, okjug Fachprogramm, schriftliche Dokumentation sämtlicher Tätigkeiten in der Fallakte, Erstellung von Sachberichten für das Familiengericht
  • pädagogische Arbeit fallspezifisch: Begleitung des Kindes in der Inobhutnahmesituation, Bearbeitung der Kindeswohlgefährdung, Beratung und Begleitung der Bereitschaftspflegefamilie mit dem Kind der Inobhutnahme, Kriseninterventionen begleiten, Biografiearbeit mit den Kindern, Umgangsbegleitung mit teilweise aggressiven, suchtmittelkonsumierenden Kindeseltern, Gewährung von Schutz für alle Beteiligten, Durchführung von Helferkonferenzen, Teilnahme an familiengerichtlichen Verfahren

Sie bringen mit:

  • Abschluss als Diplom-Sozialarbeiterin/ Diplom-Sozialpädagogein (FH) mit staatlicher Anerkennung sowie Heilpädagoginnen/ Heilpädagogen mit abgeschlossener Hochschulbildung und staatlicher Anerkennung oder ein vergleichbarer Bachelor- bzw. Master-Abschluss
  • überregional Hohes Maß an selbständiger und verantwortungsbewusster Arbeitsweise
  • Hohe Flexibilität und Einsatzbereitschaft
  • persönliche Belastbarkeit und emotionale Stabilität
  • Bereitschaft zu ständiger Fortbildung und Supervision
  • Sicherer Umgang mit dem PC sowie Officeanwendungen
  • Führerschein der Klasse B sowie die Bereitschaft zur Nutzung des privaten PKW für dienstliche Zwecke nach Maßgabe des Sächsischen Reisekostenrechts

Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse) – Bewerben Sie sich dazu direkt über unser Online Bewerbungsverfahren. Der Umwelt und Ihrer Brieftasche zuliebe möchten wir darum bitten, von postalischen Bewerbungen abzusehen (eine Rücksendung von Bewerbungsunterlagen ist nicht möglich). Wir bitten um Verständnis, dass Kosten, die Ihnen im Laufe des Auswahlverfahrens entstehen, nicht erstattet werden können.

Willkommen sind Bewerbungen aller Menschen, gleich welcher Herkunft und welchen Geschlechts (m/w/d). Daher fördert der Landkreis Görlitz aktiv die berufliche Gleichberechtigung von Menschen jeglichen Geschlechts, indem wir den Frauenförderplan zum Bestandteil unserer Personalarbeit machen. Vor diesem Hintergrund ermutigen wir insbesondere Frauen, sich zu bewerben.

Bewerbungen grundsätzlich geeigneter schwerbehinderter Menschen, auch Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch (SGB IX) –, werden bei vergleichbarer Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizulegen.

Es handelt sich um ein gestuftes Auswahlverfahren. Externe Bewerber werden nur berücksichtigt, sofern keine geeigneten internen Bewerber zur Verfügung stehen.

Noch Fragen? Wenden Sie sich bitte an:

Für Fachfragen:

Frau Steinhoff (03581 663 2950)

Sachgebietsleiterin

Für Fragen zum Verfahren: 

Frau Bronlik (03581 663 1620) 

Personalsachbearbeiterin

Arbeitsort(e):
  • Bahnhofstraße 24 - 02826 Görlitz
Logo: Landkreis Görlitz / Landratsamt

Firmenangaben:

Landkreis Görlitz / Landratsamt
Bahnhofstraße 24
02826 Görlitz

www.kreis-gr.de

Ansprechpartner:

Frau Marie-Luise Bronlik

03581 663 1620
Firmenprofil

Jetzt weiterleiten:

Nicht das Richtige?