Field Application Engineer (m/w/d) für Fahrzeugelektronik
Großpostwitz/Oberlausitz •
Vollzeit
Ausbildung Anästhesietechnischer Assistent (m/w/d)
Zittau, Ebersbach-Neugersdorf •
Ausbildung
Ausbildung Operationstechnischer Assistent (m/w/d)
Zittau, Ebersbach-Neugersdorf •
Ausbildung
Ausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) 2021Rechtsanwälte Dr. Ruhland, Renger & Poser • Görlitz |
Das A und O in dem Beruf der/des Rechtsanwaltsfachangestellten ist die Kommunikation – mit Mandanten, Gegnern, Kollegen oder dem Chef.
Jeden Tag hat man mit vielen Leuten zu tun, sei es direkt in der Kanzlei oder am Telefon.
Man sollte deshalb Spaß am Umgang mit Menschen haben und auch damit klar kommen, wenn es mal stressig wird oder jemand nicht so gut gelaunt ist.
Die Mitarbeiter der Kanzlei sind oft die ersten, mit denen es der Mandant zu tun hat. Der erste Eindruck ist entscheidend. Es ist deshalb wichtig, dass man sprachlich fit und gewandt und höflich im Umgang ist.
Rechtsanwaltsfachangestellte (m/w/d) sind die rechte Hand der Anwälte. Sie halten ihnen oft den Rücken frei. Man sollte daher Organisationstalent, Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit zum logischen Denken mitbringen, damit sich der Chef auf einen verlassen kann!
Das Aufgabenspektrum umfasst unter anderem:
Voraussetzungen:
Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht zwingend vorausgesetzt. Ein Realschulabschluss oder Abitur sind jedoch von Vorteil.
Besonderen Wert legen wir auf eine gute Ausbildung mit entsprechenden Noten.
Der sichere Umgang mit dem Computer und ggfs. Fremdsprachenkenntnisse sind ein weiterer Pluspunkt.
Ausbildungsablauf:
Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre. Sie erfolgt im dualen Ausbildungssystem sowie im Blockunterricht. Die Berufsschule ist in Dresden.
Zu Beginn des 2. Lehrjahres findet eine Zwischenprüfung und nach drei Jahren eine Abschlussprüfung statt.
In Ausnahmefällen kann die Ausbildungszeit verkürzt werden oder man kann vorzeitig zur Abschlussprüfung zugelassen werden.
Im Berufsschulunterricht wird neben der fachspezifischen Ausbildung (Fachkunde, Rechtskunde usw.) auch Rechnungswesen und allgemeine Wirtschaftslehre gelehrt. Alle einzelnen Fächer sind in einem bundeseinheitlichen Lehrplan aufgezählt.
Die Ausbildung wird durch die Ablegung der Abschlussprüfung vor der Rechtsanwaltskammer Sachsen beendet.
Zukunftsperspektiven:
Die Nachfrage nach Rechtsberatung nimmt kontinuierlich zu. Damit wächst auch der Bedarf der Anwaltschaften nach kompetenter Unterstützung durch Fachkräfte. Für eine/einen Rechtsanwaltsfachangestellte/n bedeutet das beste Aussichten auf einen zukunftsorientierten und sicheren Arbeitsplatz mit vielseitigem Aufgabenbereich.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung bieten sich folgende interessante Perspektiven an, als
Nach zweijähriger Berufstätigkeit als Rechtsanwaltsfachangestellte/r in einer Kanzlei hat man außerdem die Möglichkeit an einer Fortbildungsprüfung zur/zum Geprüften Rechtsfachwirt/in teilzunehmen. Rechtsfachwirte bearbeiten weitgehend selbständig Zwangsvollstreckungen und andere standardisierte Mandate, leiten eigenverantwortlich das Büro und koordinieren den Personaleinsatz.
Damit erschließen sich weitere Aufstiegsmöglichkeiten und beste Perspektiven auch bei Banken, Versicherungen, Behörden oder in der freien Wirtschaft einen Arbeitsplatz zu finden.
Bewerbungen bitte an:
Rechtsanwälte Dr. Ruhland, Renger & Poser
Struvestraße 15 | 02826 Görlitz
Ansprechpartnerin: Frau Rich
Tel.: 03581 / 42 26 37 | eMail: bewerbung@ruhland-renger.de
Rechtsanwälte Dr. Ruhland, Renger & Poser
Struvestr. 15
02826 Görlitz
Frau V. Rich
03581 / 42 26 53
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Bewerbung auf die Referenznummer jobs-oberlausitz.de/13532.
Express BewerbungNicht das Richtige? |